Ziel des Qualitätstags ist die Förderung von geschäftsfeldübergreifender
Qualitätskultur. Durch die Verleihung des "Qualitätspreises 2010" soll das
Qualitätsmanagement stärker ins Bewusstsein der Mitarbeiter gebracht
werden. Im Vorfeld der Veranstaltung wird an mehreren Terminen ein
Apfel aus einer kleinen Obsttüte für die Mitarbeiter als Frische-Snack
verteilt. Auf der Obsttüte ist ein kurzer Einladungstext vermerkt, der auf
die Veranstaltung "Qualitätstag" hinweist. Diese kleine Tüte dient
gleichzeitig als Flyer.
Am Tag selbst wird unter dem Motto "Qualität wirkt vielfältig" neben
Vorträgen ein Forum zur Darstellung der verschiedenen Instrumente,
Prozesse und Produkte geschaffen: ein "Markplatz der Möglichkeiten".
Dieser Marktplatz bietet den Bewerbern eine Plattform, die eine "Best
Practise" vorstellen. Jeder Bewerber erhält einen typischen Stand, den er
individuell bestücken kann. Statt Obst und Gemüse wird hier mit kreativen
Maßnahmen, neuen Ideen und visionären Vorgehensweisen gehandelt. So
werden Innovationen für die "breite Masse" den Besuchern bekannt und
zugänglich gemacht. Das bunte Markttreiben bietet also eine vielfältige
Auswahl an frischen "Erzeugnissen".
In diesem Gesamtrahmen wird das Catering ebenfalls an Ständen
präsentiert. Aus Körben werden frische Bananen, Äpfel, Erdbeeren oder
Birnen angeboten. Die Äpfel sind mit dem "gtz" Label versehen.
Verbindendes gestalterisches Element des Qualitätstages ist wieder die
papierne Obsttüte. Sie wird mit der "Q"-Bildmarke, dem Programmablauf
und dem Motto "Qualität wirkt vielfältig" versehen.
Zur Verleihung der Plätze 1 bis 3 des "Qualitätspreises 2010" wird der
"Quality Award" produziert. Dieser Award besteht aus Acrylglas und ist im
unteren Drittel durch eine Lasergravur mit der Aufschrift „Quality
Award“, Qualitätstag und Logo beschriftet. Die Gewinner erhalten
zusätzlich eine "Urkunde" und ein Preisgeld als Anerkennung für ihre
innovativen Ideen.